![]() |
Hilfethemen: Übersicht |
---|
Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche |
---|
Die Oberfläche des Web-OPAC ist mit sog. Frames in drei Bereiche unterteilt:
Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.
ÜberDie Suchmaske ist von den beiden Funktionsleisten umrahmt. Hierüber finden Sie den Weg zu den Informationen und Funktionen, die Ihnen im Web-OPAC zur Verfügung stehen.
Im linken Frame wird Ihnen beim Aufruf bzw. Start des Web-OPAC die Startseite angezeigt. Die Suchergebnis-Übersicht bietet eine Kurzanzeige der Medien.Im rechten Frame sehen Sie:
In der Detailanzeige erhalten Sie also folgende Informationen:
|
Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche |
---|
Für Ihre Suche stehen Ihnen i.d.R. zwei Suchmodi zur Verfügung: Die einfache Suche und die Profisuche. Die Suchmasken unterscheiden sich v.a. in der Anzahl der Suchfelder. Beim Aufruf bzw. Start des Web-OPAC wird Ihnen zunächst die Maske für die einfache Suche angezeigt. Sie enthält maximal 6 Suchfelder. Die Profisuche stellt Ihnen weitere Suchfelder und damit weitere Suchoptionen zur Verfügung. Sie enthält maximal 12 Suchfelder. Zwischen beiden Suchmodi können Sie über die untere Funktionsleiste wechseln:
|
Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe |
---|
Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu die Hilfetexte der einzelnen Suchfelder. Zu jedem Suchfeld ist ein eigener Hilfetext hinterlegt. Klicken Sie die Bezeichnung (den Namen) des Suchfeldes an, um zur Hilfe zu gelangen.
Geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. ÜberMehrere Suchbegriffe werden automatisch mit UND verknüpft. Das betrifft:
Typen von Suchfeldern:
|
Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste) |
---|
Im linken Frame wird Ihnen beim Aufruf bzw. Start des Web-OPAC die Startseite angezeigt. Nach einer Suche sehen Sie hier die Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste), in der die gefundenen Medien in der Kurzanzeige aufgelistet werden.
Hinweis: Auch die Treffermenge 0 ("Gefunden: 0" "Es wurden keine Einträge gefunden") ist eine korrekte Treffermenge.
Durch einen Klick auf den Text der Kurzanzeige oder auf das Symbol vor dem Treffer gelangen Sie in die Detailanzeige des Treffers. Hier können Sie alle verfügbaren Informationen zu einem Treffer einsehen.
Im rechten Frame erhalten Sie die Suchergebnis-Übersicht der Indexsuche:
|
Thema 5: Detailanzeige |
---|
Im rechten Frame sehen Sie:
|
Thema 6: Platzhalter für Trunkierung und Maskierung |
---|
Sie haben in allen Suchfeldern die Möglichkeit, Platzhalter für die Suche zu verwenden. Die Verwendung von Platzhaltern empfiehlt sich v.a., wenn Sie die genaue Schreibweise des Suchbegriffs nicht kennen oder wenn Sie Ihre Suche erweitern möchten. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Trunkieren bedeutet wörtlich soviel wie "auf den Stamm zurückschneiden". Maskierung
Über die Maskierung können Sie ein beliebiges Zeichen durch die Verwendung eines Platzhalters ersetzen. D.h., ein Maskierungszeichen steht für genau ein Zeichen. |
Thema 7: Indexfunktion |
---|
Neben einigen Suchfeldern finden Sie das Symbol ![]() Das Symbol, und damit der Index, bezieht sich immer auf das Suchfeld, das sich links von ihm befindet. Die Verwendung der Indexfunktion empfiehlt sich z.B., wenn Sie die genaue Schreibweise des Suchbegriffs nicht kennen.
Geben Sie mindestens zwei Zeichen in das Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf das Symbol
Der Index ist eine alphabetisch gruppierte Übersicht.
Er enthält alle in den Mediensätzen gespeicherten Einträge, die Ihre Suchkriterien erfüllen. Der Index enthält nur Einträge, mit denen tatsächlich mindestens ein Medium verknüpft ist. Wenn Sie einen Indexeintrag anklicken, wird dieser wie ein Suchbegriff in dem von Ihnen ausgewählten Suchfeld behandelt. D.h. es wird sofort eine Suche nach allen Medien ausgelöst, die diesen Suchbegriff in dem entsprechenden Feld enthalten.
|
Thema 8: Browser und Sicherheitseinstellungen |
---|
Empfohlene Browser und deren Versionen
Für die korrekte Anzeige bzw. Funktionsweise des Web-OPAC empfehlen wir, den Internet Explorer in der Version 5.5 (oder höher) zu verwenden. Alternativ ist der Einsatz von Netscape Navigator in der Version 7.1 oder Mozilla in der Version 1.6.1 möglich. Bei der Verwendung anderer Browsertypen bzw. älterer Versionen der empfohlenen Browser können wir die Funktionsweise bzw. die Darstellung nicht in vollem Umfang garantieren. Browsereinstellungen Meist genügt eine Anpassung der Sicherheits- bzw. Browsereinstellungen, um die gewünschte Funktionsweise zu erreichen:
|