Hilfethemen: Übersicht

Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche
Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche
Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe
Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)
Thema 5: Detailanzeige
Thema 6: Platzhalter für Trunkierung und Maskierung
Thema 7: Indexfunktion
Thema 8: Browser und Sicherheitseinstellungen
Hilfe schließen


Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche

Die Oberfläche des Web-OPAC ist mit sog. Frames in drei Bereiche unterteilt:

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Über schicken Sie Ihre Suchanfrage ab.
Je nach Browser können Sie alternativ die ENTER-Taste nutzen.
Die Suchmaske ist von den beiden Funktionsleisten umrahmt. Hierüber finden Sie den Weg zu den Informationen und Funktionen, die Ihnen im Web-OPAC zur Verfügung stehen.

Im linken Frame wird Ihnen beim Aufruf bzw. Start des Web-OPAC die Startseite angezeigt.
Nach einer Suche erhalten Sie an dieser Stelle die Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste).

Die Suchergebnis-Übersicht bietet eine Kurzanzeige der Medien.
Durch einen Klick auf den Text der Kurzanzeige oder auf das Symbol vor dem Treffer gelangen Sie in die Detailanzeige des Treffers.
Im rechten Frame sehen Sie:
  • einen ausgewählten Treffer in der Detailanzeige (Vollansicht).
  • oder die Suchergebnis-Übersicht der Indexsuche (Indexeinträge).
In der Detailanzeige erhalten Sie also folgende Informationen:
  • bibliographische Angaben zum Medium (formale Beschreibung):
    Beispiel: Verfasser, Titel, Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, Umfang usw.
    Einige dieser Angaben sind verlinkt. So können Sie sofort eine neue Suche nach Medien auslösen, die mit dem als Link dargestellten Suchbegriff verknüpft sind.
  • inhaltliche Angaben zum Medium (sachliche Beschreibung):
    Beispiel: Notation, Schlagwörter
    Diese Angaben sind jeweils verlinkt. So können Sie sofort eine neue Suche nach Medien auslösen, die mit dem als Link dargestellten Suchbegriff verknüpft sind.
  • Angaben zum Exemplar
    Beispiel:Exemplarstatus entliehen oder verfügbar
  • Verknüpfung zu übergeordneten Werken:
    Beispiel: vom Band zum Gesamtwerk oder vom Aufsatz zur Veröffentlichung, in der er publiziert wurde.
    Diese Angaben sind jeweils verlinkt. So gelangen Sie direkt in die Detailanzeige des übergeordneten Werkes.
  • Verknüpfung zu untergeordneten Werken:
    Beispiel: vom Gesamtwerk zum Band oder von der Veröffentlichung, in der ein Aufsatz publiziert wurde, zum Aufsatz
    Diese Angaben sind jeweils verlinkt. So gelangen Sie direkt in die Detailanzeige des untergeordneten Werkes.
  • Falls eine Vorbestell-Möglichkeit gegeben ist, erscheint die Schaltfläche
  • Indexeinträge
    Für einige Suchfelder steht Ihnen über das Symbol eine Indexfunktion zur Verfügung.
    Wenn Sie die Indexfunktion zu einem Suchfeld genutzt haben, werden Ihnen im rechten Frame die Indexeinträge als Suchergebnis-Übersicht angezeigt.
    Wenn Sie einen Indexeintrag anklicken, wird dieser wie ein Suchbegriff behandelt, den Sie in das ausgewählte Suchfeld eingegeben haben. D.h. es wird sofort eine Suche nach allen Medien ausgelöst, die diesen Suchbegriff in dem entsprechenden Feld enthalten.

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche

Für Ihre Suche stehen Ihnen i.d.R. zwei Suchmodi zur Verfügung:
Die einfache Suche und die Profisuche.
Die Suchmasken unterscheiden sich v.a. in der Anzahl der Suchfelder.

Beim Aufruf bzw. Start des Web-OPAC wird Ihnen zunächst die Maske für die einfache Suche angezeigt. Sie enthält maximal 6 Suchfelder.

Die Profisuche stellt Ihnen weitere Suchfelder und damit weitere Suchoptionen zur Verfügung. Sie enthält maximal 12 Suchfelder.

Zwischen beiden Suchmodi können Sie über die untere Funktionsleiste wechseln:

  • Wechsel von der einfachen Suche in die Profisuche: Schaltfläche
  • Wechsel von der Profisuche in die einfache Suche: Schaltfläche

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe

Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu die Hilfetexte der einzelnen Suchfelder.
Zu jedem Suchfeld ist ein eigener Hilfetext hinterlegt.
Klicken Sie die Bezeichnung (den Namen) des Suchfeldes an, um zur Hilfe zu gelangen.

Geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.
Eine kombinierte Suche nach mehreren Suchbegriffen ist möglich. Geben Sie hierfür die Suchbegriffe in die entsprechenden Suchfelder ein.

Über schicken Sie Ihre Suchanfrage ab.
Je nach Browser können Sie alternativ die ENTER-Taste nutzen.
Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit UND verknüpft.
Das betrifft:
  • mehrere Suchbegriffe in einem Suchfeld
  • Suchbegriffe in mehreren Suchfeldern

Typen von Suchfeldern:

  • Eingabefeld mit Indexfunktion : freie Eingabe von Suchbegriffen, zusätzlich: Auswahlmöglichkeit über den Index
  • Eingabefeld: freie Eingabe von Suchbegriffen
  • Listenfeld: Auswahl des Suchbegriffs aus einer hinterlegten Liste über ein Pfeilsymbol.
Weitere Hinweise:
  • Trunkierung und Maskierung der Suchbegriffe sind möglich.
  • Groß- und Kleinschreibung müssen Sie bei der Suche nicht berücksichtigen.
  • Sonderzeichen, wie den Akzent bei géographie oder das å in Småland, brauchen Sie bei der Suche nicht zu berücksichtigen.
  • Umlaute müssen Sie bei der Suche ebenfalls nicht berücksichtigen; sie werden in aufgelöster Form gesucht.

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Im linken Frame wird Ihnen beim Aufruf bzw. Start des Web-OPAC die Startseite angezeigt.
Nach einer Suche sehen Sie hier die Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste), in der die gefundenen Medien in der Kurzanzeige aufgelistet werden.

Hinweis: Auch die Treffermenge 0 ("Gefunden: 0" "Es wurden keine Einträge gefunden") ist eine korrekte Treffermenge.
Sie deutet auf folgendes hin:

  • Entweder sind keine Medien zu Ihrer Suchanfrage vorhanden.
  • Oder die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers verhindern eine korrekte Suche bzw. Anzeige.
Bitte überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Suchanfrage bzw. Ihre Browsereinstellungen.

Durch einen Klick auf den Text der Kurzanzeige oder auf das Symbol vor dem Treffer gelangen Sie in die Detailanzeige des Treffers. Hier können Sie alle verfügbaren Informationen zu einem Treffer einsehen.

Im rechten Frame erhalten Sie die Suchergebnis-Übersicht der Indexsuche:
Wenn Sie über das Symbol die Indexfunktion nutzen, die für einige Suchfelder zur Verfügung steht, werden Ihnen hier die Indexeinträge angezeigt.

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 5: Detailanzeige

Im rechten Frame sehen Sie:
  • einen ausgewählten Treffer in der Detailanzeige (Vollansicht) oder
  • die Suchergebnis-Übersicht der Indexsuche (Indexeinträge), siehe Thema 4.
Informationen der Detailanzeige zu einem Treffer
  • bibliographische Angaben zum Medium (formale Beschreibung):
    Beispiel: Verfasser, Titel, Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, Umfang usw.
    Einige dieser Angaben sind verlinkt. So können Sie sofort eine neue Suche nach Medien auslösen, die mit dem als Link dargestellten Suchbegriff verknüpft sind.
  • inhaltliche Angaben zum Medium (sachliche Beschreibung):
    Beispiel: Notation, Schlagwörter
    Diese Angaben sind jeweils verlinkt. So können Sie sofort eine neue Suche nach Medien auslösen, die mit dem als Link dargestellten Suchbegriff verknüpft sind.
  • Angaben zum Exemplar
    Beispiel:Exemplarstatus entliehen oder verfügbar
  • Verknüpfung zu übergeordneten Werken:
    Beispiel: vom Band zum Gesamtwerk oder vom Aufsatz zur Veröffentlichung, in der er publiziert wurde.
    Diese Angaben sind jeweils verlinkt. So gelangen Sie direkt in die Detailanzeige des übergeordneten Werkes.
  • Verknüpfung zu untergeordneten Werken:
    Beispiel: vom Gesamtwerk zum Band oder von der Veröffentlichung, in der ein Aufsatz publiziert wurde, zum Aufsatz
    Diese Angaben sind jeweils verlinkt. So gelangen Sie direkt in die Detailanzeige des untergeordneten Werkes.
  • Falls eine Vorbestell-Möglichkeit gegeben ist, erscheint die Schaltfläche

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 6: Platzhalter für Trunkierung und Maskierung

Sie haben in allen Suchfeldern die Möglichkeit, Platzhalter für die Suche zu verwenden.
Die Verwendung von Platzhaltern empfiehlt sich v.a., wenn Sie die genaue Schreibweise des Suchbegriffs nicht kennen oder wenn Sie Ihre Suche erweitern möchten.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Rechtstrunkierung
  • Linkstrunkierung
  • Maskierung
Trunkierung
Trunkieren bedeutet wörtlich soviel wie "auf den Stamm zurückschneiden".
Über die Trunkierung können Sie eine beliebige Zeichenfolge durch die Verwendung eines Platzhalters ersetzen. D.h., ein Trunkierungszeichen steht für beliebig viele Zeichen.

Erlaubte Trunkierungszeichen sind:

  • das Prozentzeichen "%"
  • das Sternchen "*"
Bei der Rechtstrunkierung wird das Trunkierungszeichen am Wortende eingesetzt. So kann vom Wortstamm ausgehend nach Begriffen gesucht werden, die unterschiedliche Endungen haben oder aus mehreren Begriffen bestehen (Komposita).
Beispiel: Wenn Sie im Titel-Suchfeld nach dem Suchbegriff Computer* recherchieren, dann umfasst Ihre Treffermenge alle Medien, deren Titel mit Computer beginnen und beliebig enden, wie z.B. Computer, Computerliteratur, Computergestützte Berechnung..., Computer und Internet usw.

Eine Linkstrunkierung ist nur sehr eingeschränkt möglich.
Das Trunkierungszeichen wird hierbei am Wortanfang eingesetzt. So kann nach Begriffen gesucht werden, deren Endung oder deren zweiter Bestandteil bekannt ist.

Hinweis: Bitte beachten Sie dazu die Hilfetexte der einzelnen Suchfelder.
Zu jedem Suchfeld ist ein eigener Hilfetext hinterlegt.
Klicken Sie die Bezeichnung (den Namen) des Suchfeldes an, um zur Hilfe zu gelangen.

Maskierung

Über die Maskierung können Sie ein beliebiges Zeichen durch die Verwendung eines Platzhalters ersetzen. D.h., ein Maskierungszeichen steht für genau ein Zeichen.

Erlaubtes Maskierungszeichen ist:

  • der Unterstrich "_"
Sie können über die Maskierung auch mehr als ein Zeichen ersetzen: Geben Sie für jedes Zeichen, das ersetzt werden soll, ein Maskierungszeichen ein.

Hinweis: Umlaute werden datenbankintern immer aufgelöst. Deshalb muss ein Umlaut immer durch zwei Maskierungszeichen ersetzt werden.

Beispiel:
Verfasser M_ller findet z.B. Miller, aber nicht Müller.
Verfasser M__ller findet z.B. Müller, Möller.

Hinweis: Bitte beachten Sie dazu die Hilfetexte der einzelnen Suchfelder.
Zu jedem Suchfeld ist ein eigener Hilfetext hinterlegt.
Klicken Sie die Bezeichnung (den Namen) des Suchfeldes an, um zur Hilfe zu gelangen.

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 7: Indexfunktion

Neben einigen Suchfeldern finden Sie das Symbol . Das bedeutet, für diese Suchfelder ist eine Indexfunktion hinterlegt.
Das Symbol, und damit der Index, bezieht sich immer auf das Suchfeld, das sich links von ihm befindet.

Die Verwendung der Indexfunktion empfiehlt sich z.B., wenn Sie die genaue Schreibweise des Suchbegriffs nicht kennen.

Geben Sie mindestens zwei Zeichen in das Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf das Symbol , damit sich der Index öffnet.

Der Index ist eine alphabetisch gruppierte Übersicht. Er enthält alle in den Mediensätzen gespeicherten Einträge, die Ihre Suchkriterien erfüllen.
Die Indexeinträge richten sich also danach, in welches Suchfeld (mit Indexfunktion) Sie wie viele Zeichen eingegeben haben.

Der Index enthält nur Einträge, mit denen tatsächlich mindestens ein Medium verknüpft ist.

Wenn Sie einen Indexeintrag anklicken, wird dieser wie ein Suchbegriff in dem von Ihnen ausgewählten Suchfeld behandelt. D.h. es wird sofort eine Suche nach allen Medien ausgelöst, die diesen Suchbegriff in dem entsprechenden Feld enthalten.

Übersicht der Hilfethemen >>>


Thema 8: Browser und Sicherheitseinstellungen

Empfohlene Browser und deren Versionen

Für die korrekte Anzeige bzw. Funktionsweise des Web-OPAC empfehlen wir, den Internet Explorer in der Version 5.5 (oder höher) zu verwenden.

Alternativ ist der Einsatz von Netscape Navigator in der Version 7.1 oder Mozilla in der Version 1.6.1 möglich.

Bei der Verwendung anderer Browsertypen bzw. älterer Versionen der empfohlenen Browser können wir die Funktionsweise bzw. die Darstellung nicht in vollem Umfang garantieren.

Browsereinstellungen

Meist genügt eine Anpassung der Sicherheits- bzw. Browsereinstellungen, um die gewünschte Funktionsweise zu erreichen:

  • Cookies müssen zugelassen sein (zur Zwischenspeicherung und Identifizierung der Sitzungen).
  • JAVA muss aktiviert sein (zur Unterstützung der Bedienung).
  • Das Ausführen von Java-Script muss zugelassen sein.
  • Empfehlung: Die Sicherheitseinstellungen sollten auf Mittel stehen.

Übersicht der Hilfethemen >>>